Was ist eine barrierefreie Website?
Eine barrierefreie Website bietet
- einen durchdachten Aufbau
- eine einfache Orientierung
- sinnvolle Informationen und Funktionen
- eine zeitgemäße Ästhetik
- Bedienbarkeit für Menschen mit Einschränkungen durch Hilfsmittel
Diese Hilfsmittel sind Werkzeuge, die die Seite für Blinde und Sehbehinderte, Gehörlose und Hörbehinderte oder Menschen mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen zugänglich machen. Sie reichen von Screenreadern, die bei Nutzern installiert sind, über Kontrastumschaltungen bis hin zur wahlweisen Anzeige in „leichter Sprache“. Die Struktur der Seite ist für die Nutzung der Hilfsmittel vorbereitet, bringt sie zum Teil selbst mit und ist grundsätzlich leicht bedienbar.
Man kann es so auf den Punkt bringen: Eine Internetseite ist barrierefrei, wenn sich Einschränkungen beim Sehen, Hören, Bewegen oder beim Verarbeiten von Informationen nicht negativ auf ihre Nutzung auswirken.
Wer braucht eine barrierefreie Website?
Das Internet spielt heutzutage eine wesentliche Rolle, wenn man sich über Dinge informieren möchte und auch als Marktplatz: Hier kaufen Menschen all die Dinge, die sie brauchen, hier werden Verträge geschlossen und all die Dinge abgewickelt, die zur Waren- und Dienstleistungsverteilung dazugehören, von der Lieferbenachrichtigung bis zur Reklamationsabwicklung.
Ist eine Internetseite barrierefrei gestaltet und programmiert, erreicht man mehr Interessierte, mehr Kaufwillige, macht mehr User zufriedener, erhöht die Reichweite, treibt allgemein die digitale Teilhabe voran. Es ist also essentiell, dass möglichst viele Menschen nicht nur Zugriff zum Internet haben, sondern dass die einzelnen Seiten, Auftritte, Angebote so gestaltet sind, dass sie auch von Menschen mit Beeinträchtigungen genutzt werden können. Für die Barrierefreiheit im Internet ist also ein andere Art von Rampen einzubauen.
Das kann sogar sehr ansprechend sein, wenn man es von Beginn an einplant, wie viele Seiten der öffentlichen Verwaltung beweisen. Hier wird regelmäßig gelungenes Webdesign barrierefrei und funktional umgesetzt, sodass es auch eine ästhetische Freude ist, die Seiten zu besuchen.
Und so ist die digitale Barrierefreiheit Pflicht für öffentliche Einrichtungen und gut für alle anderen.
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur BiTV Zertifizierung.
Vorteile der Barrierefreiheit
- Benutzerfreundlich durch leichte Steuerung und intuitiver Orientierung
- Hohe Reichweiten, Erschließung neuer Zielgruppen als Kunden
- Inklusion und Teilhabe für alle in öffentlichen Bereichen, Vereinen und in der Industrie
Ist eine Internetseite barrierefrei gestaltet und programmiert, erreicht man mehr Interessierte, mehr Kaufwillige, macht mehr User zufriedener, erhöht die Reichweite, treibt allgemein die digitale Teilhabe voran. Es ist also essentiell, dass möglichst viele Menschen nicht nur Zugriff zum Internet haben, sondern dass die einzelnen Seiten, Auftritte, Angebote so gestaltet sind, dass sie auch von Menschen mit Beeinträchtigungen genutzt werden können. Für die Barrierefreiheit im Internet ist also ein andere Art von Rampen einzubauen.
Lassen Sie Ihre Website auf Barrierefreiheit testen
Mit unserem qualifizierten Prüftool checken wir eine Homepage Ihrer Wahl auf die offiziellen Kriterien der Barrierefreiheit. So bekommen Sie einen Eindruck des aktuellen Standes.
Gerne beraten wir Sie auf dem Weg zur Barrierefreiheit.
Kosten 60 Euro zzgl. Mwst.
Zuschüsse und Förderungen
Aktion Mensch: Mikroförderung für Barrierefreiheit
Sie eignet sich für vielfältige, lokale Projektideen, die klein und niederschwellig sind. Maximaler Zuschuss 5000 Euro, keine Eigenmittel notwendig, Laufzeit bis zu einem Jahr
Paritaetische Gesamtverband
Finanzierung sozialer Projekte, Dienste und Einrichtungen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Digital Jetzt und Go Digital sind Programme, die nicht unerhebliche Fördersummen zur Verfügung stellen. Lassen Sie sich beraten. Unsere Partneragentur ist zertifizierter Berater für die Beantragung der Förderungen.
Infolinks
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/lebensbereich-barrierefreiheit-mobilitaet/barrierefreiheit-fuer-alle
https://www.sab.sachsen.de/förderprogramme/sie-benötigen-unterstützung-bei-sozialen-förderthemen/förderung-inklusiver-maßnahmen.jsp
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Sachsen/umsetzung-inklusiver-massnahmen.html
https://www.barrierefrei.bayern.de/service/beratungsstelle/index.php
https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website
https://www.paritaetische.de
https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/foerderfinder-app.html
Leichte Sprache
Neben dem Text in Umgangssprache gibt es auch eine Textversion mit „Leichter Sprache“ – die speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten geschrieben wird. Bestimmt haben Sie den Hinweis „Auch in Leichter Sprache verfügbar“ schon gesehen. Dieser Text ist auch hilfreich für Menschen, die gerade erst Deutsch lernen oder eine Leseschwäche haben.
Die Leichte Sprache ist leicht zu verstehen, aber nicht leicht zu schreiben, denn Sie folgt sehr genau definierten Regeln.
Es gibt zum Beispiel keine Nebensätze, keine Fremdworte, keine Abkürzungen, keinen Konjunktiv und kein Passiv. Auch eine Bebilderung von Sachverhalten kann hilfreich sein. Die Leichte Sprache muss trotzdem in korrektem Deutsch geschrieben sein.
Eine weitere Besonderheit ist die Prüfung der Texte durch Prüfer*innen mit den Lernschwierigkeiten, die die Leichte Sprache ausgleichen soll. Dieses Team wird von mir offiziell beauftragt und ist wesentlich für die Einschätzung eines Textes. Nur zusammen entsteht ein guter Text in Leichter Sprache.
Harmonisierung der BITV- und der WCAG-Standards
Grundlagen für die Definition der Barrierefreien Website
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) vom 21. Mai 2019, ein Regelwerk für barrierefreie Informationstechnik auf nationaler Ebene.
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1), EN 301549 V 2.1.2, ein internationaler Webstandard der barrierefreien Zugänglichkeit von Webseiten, definiert vom World Wide Web Consortium (W3C).
Man kann beide in einem BITV/WCAG Testverfahren anwenden und Ergebnisse prüfen und optimieren.
Auf der EU-Ebene wird die Barrierefreiheit im Internet für Kommunen und soziale Organisationen in der EU-Richtlinie 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen geregelt. Öffentlichen Stellen (z. B. Gemeinden, Ämter, Hochschulen, Krankenhäuser etc.) müssen barrierefrei gestaltet werden. Ausnahme bilden öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und teilweise Schulen, Kindergärten und Krippen.
In Deutschland wurde die EU-Richtlinie 2016/2102 durch die Verabschiedung des Gesetzes zur Verlängerung befristeter Regelungen im Arbeitsförderungsrecht und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen umgesetzt. Für Deutschland bedeutet das konkret, die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie entsprechende Verordnungen auf Länderebene an die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.0) bis zum 22. September 2018 anzupassen.
Kundenstimmen
Wir vom Verein Lichtblicke (Verein für Menschen mit Assistenhunden) brauchten dringend eine neue Homepage, die nicht nur modern, interessant und farbig, sondern – besonders wichtig – barrierefrei sein musste.
Das Wort „barrierefrei“ hört man oft genug, aber was das Wort beinhaltet, ist leider noch sehr vage. Nach der UN-Behindertenrecht-Konvention sollten schon seit 2009 möglichst alle offiziellen Webseiten in Deutschland barrierefrei sein, sodass Behinderte sämtlicher Arten damit zurecht kommen können.
Ein großer Teil der Mitglieder vom Verein Lichtblicke ist sehbehindert oder blind. Eine klare Struktur der Homepage ist für unsere Mitglieder unverzichtbar. Noch ein wichtiger Punkt betrifft Fotos: ohne eine knappe
Beschreibung wären sie sinnlos. Es gibt noch vieles mehr, was für die verschiedenen Arten der Behinderungen bei einer barrierefreien Homepage berücksichtigt werden muss.
Wie sucht man die richtige Agentur? Wir haben erst telefonisch nach und nach sieben Agenturen interviewt. Vier davon, die interessiert und interessant erschienen, besuchten wir persönlich.
Die „Richtige“ ist diejenige, die sich mit ganzem Elan, Interesse und Studium den speziellen Themen und Anforderungen gewidmet hat.
Warum wir uns für die Agentur SONO CATS von Andrea Benedela entschieden haben?
Die Webseite wurde in enger Abstimmung mit uns entwickelt. Um es genauer zu sagen: Jedes Thema, jedes Problem wurde gemeinsam besprochen, gelöst und beschlossen.
So viel Interesse, geduldige Recherche der besten Lösungen der spezieller Anforderungen und der geeignetsten technischen Lösung ist nicht üblich.
Wir möchten es so definieren: Unsere neue Homepage wurde mit Wissen und mit Herz geboren.
Wir sind stolz unserer neuen Webseite!
Livia Hofmann-Buoni, Gründerin des Vereins Lichtblicke e.V.
Was ist die Leichte Sprache?
Es ist immer wichtiger dass alle Menschen am Leben teilnehmen.
So können alle Menschen überall hin.
Auch Menschen mit Behinderung.
Das gilt auch für das Internet.
Man kann Internet Seiten so gestalten dass sie zum Beispiel auch Blinde gut bedienen können.
Aber auch die Sprache kann einfach sein. So dass man sie leicht versteht.
Das ist wichtig für Menschen mit geistigen Einschränkungen.
Für die Leichte Sprache gelten Regeln.
Es kann nicht jeder in Leichter Sprache schreiben.
Man braucht eine Ausbildung für das Schreiben in Leichter Sprache.
Man muss vieles beachten.
Auch Bilder können helfen.
Die Texte in Leichter Sprache müssen geprüft werden.
Am besten können das Menschen die Schwieriges nicht gut verstehen können.
Manchmal bekommt man Geld als Zuschuss für eine barriere-freie Internet-Seite.
Ich kann in die Leichte Sprache übersetzen.
Diese Übersetzung kann man bei mir bestellen.
Ich freue mich über eine Nachricht.
Andrea Benedela,
Dipl. Designerin
Zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache
Vorteile durch Förderung
Vereine können Geld vom Staat bekommen
wenn sie Ihre Internet Seite verbessern wollen.
Leichte Sprache ist dafür wichtig.
Hier gibt es Informationen:
www.aktion-mensch.de
www.foerderdatenbank.de
www.barrierefrei.bayern.de
www.aktion-mensch.de
www.paritaetische.de
www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de
Firmen können Vorteile haben. Wenn sie für alle gut verständlich sind.
Es kann neue Kunden geben.
Man wirkt sympathisch auf Menschen.
Das wird oft gefragt:
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache hat strenge Regeln.
Dadurch ist sie für alle gut zu verstehen.
Kann jeder Leichte Sprache schreiben?
Nein, es ist nicht einfach.
Die Regeln muss man gelernt haben.
Man braucht dafür eine Ausbildung
Was ist der Unterschied zur Einfachen Sprache?
Die strengen Regeln gelten nicht für die Einfache Sprache.
Die Einfache Sprache zählt nicht zur Barriere-Freiheit.
Einfache Sprache hilft trotzdem auch Menschen die nicht gut Deutsch können.
Wie erkennt man jemanden der Leichte Sprache schreiben kann?
Man braucht eine Ausbildung dafür.
Am besten die Ausbildung von Netzwerk Leichte Sprache.
Wer sind die Prüfer:innen?
Die Texte werden geprüft von Menschen die die Leichte Sprache brauchen.
Von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Sie wissen am besten ob ein Text in Leichter Sprache gut ist.
Wie muss eine Internet Seite sein?
Alle Menschen müssen sie bedienen können.
Auch Blinde und Menschen, die schlecht sehen.
Taube und Menschen, die schlecht hören.
Menschen, die nicht leicht kleine Bewegungen machen können.
Menschen, die kompliziertes nicht gut verstehen.
Mehr Informationen:
barrierefrei.sono-cats.de
Über mich
Ich bin auch Grafikerin und Künstlerin.
Ich arbeite auch in der Werbung.
Es ist mir immer wichtig
dass Menschen alles verstehen.
Meine Arbeit soll es möglich machen
dass alle Menschen im Internet zurecht kommen.
Dafür ist die Leichte Sprache wichtig.
Ich habe zwei Kinder.
Als sie klein waren habe ich gerne
so mit ihnen gesprochen dass sie alles verstehen.
Das ist manchmal gar nicht so leicht.
Ich freue mich:
Durch meine Arbeit
können mehr Menschen teil haben.
Andrea Benedela
Dipl. Designerin
Zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache
Kontakt
SONO FREE
Barriere•freie Internet•seiten
Steinlacher Weg 5
82205 Gilching